Stefan Kluge über Creative Commons und einen neuen Film

Mit grossem Dank an KulturTV:

Anlässlich des CCL/Digitale Allmend Anlass vom 12. September 2008 in der Zürcher ToniMolkerei hat Bernhard die Gelegenheit ergriffen und mit Stefan Kluge von VEB Film Leipzig ein Gespräch zu Creative Commons geführt. Dabei haben wir auch erfahren, dass ein neuer Film in Kürze präsentiert wird.

Zur Erinnerung, VEBFilm hat 2004 den ersten Film produziert (Route 66), der unter einer CC-Lizenz steht.

Das Video bei YouTube in “höherer Auflösung” ansehen.

Vote Dada!

Am 28.09. findet in Zürich die Abstimmung über das Cabaret Voltaire statt. Über die Jahre haben wir von der Digitalen Allmend immer wieder Veranstaltungen im Cabaret Voltaire durchführen können und jedes Mal war die Zusammenarbeit sehr erfreulich. Es gibt nicht viele Institutionen die so offen sind für experimentelles und kritisches wie das Dada Haus. Ein Nein an der Urne würde zur sofortigen Schliessung des Hauses führen und wäre für uns, und für Zürich, ein grosser Verlust. Deshalb, unbedingt abstimmen gehen:
EIN JA IN DIE URNE ZU LEGEN…..

– ein JA für Dada!

– ein JA für die Kunstfreiheit!

– ein JA für etwas Ambivalenz im «schönen Züri»!

Fr 12.9.2008 – Copyright 2.0: MashUp&Share

Der nächste Event der Digitalen Allmend findet in der Toni Molkerei statt.


Programm:

Datum: Freitag 12. September 2008
Ort: ToniMolkerei, Zürich
Zeit: ab 20:00 Uhr

Die Digitale Allmend erklärt das Lizenzierungssystem Creative Commons, dann folgt eine Präsentation der Musikplattform www.restorm.com., wo Künstler ihre Werke direkt unter CC lizenzieren können. Anschliessend zeigt das erste schweizer VJ-Label videokultur wie die Creative Commons Lizenzen im Bereich Vjing und Videokunst verwendet werden können. Mit einer live DJ – VJ Performance, geht der informative Teil nahtlos in die Party über.

Der Eintritt ist frei.

Unterstützungsverein für FreeBeer

Seit über einen Jahr gibt es mit FreeBeer ein freies Bier in der Schweiz. Nun soll die freie Bierkultur einen Unterstützungsverein erhalten.

Am Montag, 25.8. wird der “Verein für eine freie Bierkultur” in einer virtuellen Versammlung gegründet.
Wer sich bei Pascal Mages (pascal(at)planetmages.ch) meldet, kann jetzt noch Gründungsmitglied werden. Eine Jahresmitgliedschaft kostet lediglich Fr. 5.- und diese können in ein freies Bier umgewandelt werden.

Statuten und Kodex können hier heruntergeladen werden.

Der Verein wird am TweakGrill, Freitag, 29. August am Turbinenplatz seinen ersten Auftritt zusammen mit FreeBeer haben.

Ankündigung OpenExpo 2008 Winterthur – 24/25.9

Die nächste OpenExpo findet vom 24 bis 25. September in der Eulachhalle Winterthur statt:

Mit renommierten nationalen und internationalen Persönlichkeiten wie Bruce Perens (Gründer Open Source Initiative), Peter Fischer (Delegierter Informatikstrategieorgan Bund), Stefan Arn (Präsident ICTswitzerland, UBS), Tristan Nitot (Mozilla Europe) und Harald Welte (gpl-violations.org) bietet das Konferenzprogramm reichhaltiges Expertenwissen in 40 Fachreferaten. In der Messeausstellung werden 20 Unternehmen ihre Dienstleistungen und Produkte basierend auf Freier Software vorstellen und Community-Mitglieder im persönlichen Gespräch Fragen zu 40 Open Source Projekten beantworten.

Mitgliedertreff Mo 4.8.2008

Am Montag treffen wir uns wieder zu unserem monatlichen Treffen:

Die Digitale Allmend trifft sich zum monatlichen Treffen am Montag 4. August 2008 um 19:00.

Treffpunkt ist wiederum das Restaurant Gloria, Josefstrasse 59, 8005 Zürich . Eingeladen sind alle die Interesse an der Digitalen Allmend haben und gerne uns unterstützen möchten.

Uefa verliert Rechtsstreit um Public Viewing

Obwohl die Euro 2008 längst vorbei ist, sind die Juristen noch immer mit dem Streit ums Public Viewing beschäftigt. Nun hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass für solche Grossanlässe auch künftig kein besonderer Urheberrechts-Tarif gilt.

Mit seinem gestern veröffentlichten Urteil bestätigte es einen Entscheid der Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten vom vergangenen April. Dieser Entscheid betraf unter anderem Bildschirme mit über drei Metern in der Diagonale, die auf Strassen, Plätzen und Gaststätten auch an der Fussball-Europameisterschaft zum Einsatz kamen.

Entsprechend diesem Tarif kassierte die Urheberrechtsgesellschaft Suisa 160 Franken für die Dauer der ganzen Fussball-EM. Der Europäische Fussballverband Uefa seinerseits erhob für Public-Viewing-Veranstaltungen ebenfalls Gebühren, allerdings weit höhere.

Die Uefa begründet dies damit, dass sie erstmals in der Geschichte der Fussball-EM die Fernsehbilder selber produziert hatte. Aus diesem Grund setzte sie sich beim Bundesverwaltungsgericht dagegen zur Wehr, dass der Suisa-Tarif ausschliesslich gelten soll. Doch mit dieser Sicht blitzte der Fussballverband nun ab.

Artikel dazu in der Zeitung «Der Bund» vom 26.07.08

EU plant längere Schutzfristen für Musik

Die EU-Kommission überlegt sich, die Leistungsschutzrechte für Musikaufnahmen rückwirkend von 50 auf 95 Jahre zu verlängern. Anders als die Urheberrechte, welche einen Schutz von 70 Jahren nach dem Tod des Autors geniessen, gelten die hier betroffenen Leistungsschutzrechte in der EU momentan 50 Jahre ab Veröffentlichungsdatum eines Werkes.

Mehr dazu auf iRights.info, ORF.at, heise online und Golem.de.