Googeln – und Alternativen

Was ist der Stellenwert von Suchmaschinen im Allgemeinen und von Google im Besonderen? Wo sind bedenkliche Aspekte zu diskutieren? Wie sehen Alternativen aus? Diese Fragestellungen haben wir in der Lesegruppe am 14. September diskutiert.

Eine Feststellung ist wenig umstritten. Die weitläufige und unübersichtliche Ansammlung von Objekten im Internet macht Suchmaschinen unverzichtbar. Google erfüllt hier – genau wie andere Angebote – eine produktive Funktion. Suchmaschinen erschliessen, sie schaffen keinen Content. Geschäftsmodelle, die auf Suchmaschinen aufsetzen, weisen einen gewissen parasitären Aspekt auf. Sie basieren auf inhaltlicher Kulturarbeit, die von Dritten geleistet wurde, ohne dass diese am Geldfluss der Suchmaschine beteiligt werden. Allerdings werden sie als Gegenleistung den Suchenden präsentiert.

Kreation und Erschliessung von Inhalten sind zwei paar Schuhe. Letzeres kann voll automatisiert durch die mechanische Anwendung von Algorithmen geschehen. Und Vollautomatisierung gehört zu den Dogmen von Google: Man will Systeme laufen lassen, nicht Inhalte produzieren.

In einer Pionierphase wurden Suchmaschinen ohne Geschäftsmodell aufgebaut. Dann kam rasch die Idee au, Werbung zu schalten. Das geschah in Form bunter Bildchen und massloser Userbelästigung. Hier setzte nun Google an und wählte ein zurückhaltenderes, von den BenutzerInnen eher akzeptiertes Layout. Ein wesentlicher Grund für den Aufstieg zur Nummer eins.

Mit kritischen Aspekten der Google-Dominanz setzt sich Gerald Reischl im Buch „Die Google Falle“ auseinander. Er nennt Indizien dafür, dass Google die Systeme nicht absolut autonom werkeln lässt, sondern im Interesse guter Geschäftsbeziehungen durchaus für einen wichtigen Werbekunden unterstützend eingreift und die Suchergebnisse beeinflusst. Wie weit das geschieht und wie relevant das für die Suche ist, konnten wir in der Diskussion nicht wirklich einschätzen. Auch wenn nicht von permanenten massiven Manipulationen ausgegangen werden muss, sind die Intransparenz und die verdeckten Eingriffsmöglichkeiten ein Ärgernis.

Ein zweiter Konfliktbereich ist der Datenschutz. Wenn Suchmaschinen mit universellen Mechanismen auf Datenbestände mit grösstenteils niedriger Qualität losgehen, lassen die Ergebnisse häufig zu wünschen übrig. Um die Qualität der Suche zu verbessern, implementiert Google ein weitreichendes User-Tracking. So werden nicht nur Infos in Browser-Cookies abgelegt. Die können auch mit Informationen aus anderen Google-Services verknüpft werden. Google sammelt riesige Datenmengen über User und ihr Verhalten, was natürlich für das Werbegeschäft Gold wert ist. Reischl weist darauf hin, dass im Bereich User-Tracking emsiges Patentieren im Gang ist. Die Forscher und Firmen suchen dabei mit der Wortwahl jede Assoziation an Big Brother zu vermeiden. Die Rede ist von Tokenization oder Statistik (1). Wenn Reischl „das totale Wissen über den Nutzer“ als ein Ziel von Google nennt, ist das vielleicht etwas überzogen. Diskussions- und regulationswürdig erscheint das aber schon.

Interessant sind Ansätze zur Verbesserung von Suchergebnissen, die Reischl unglücklicherweise unter dem Thema „semantisches Web“ fasst. Gemeint sind Versuche, auf Seite der Suchmaschine mit computerlinguistischen Ansätzen die Qualität der Indexierung zu verbessern und in die Richtung formulierter Antwort auf Fragen zu gehen. Nach Ansicht der Diskutierenden würde das Semantische Web in erster Linie auf Seiten der Angebote implementiert, wo die Objekte mit systematischer Metainformation angereichert würden. Das wäre menschliche Kulturarbeit (soweit es von Hand geschieht). Was Google mit den erweiterten Ansätzen tut, ist eben keine Bedeutungskreation. Maschinen reorganisieren Bytes.

Im zweiten Teil der Diskussion haben eines Webdokuments (2) einen Blick auf Dutzende von Alternativen zu Google geworfen. Hier gibt es sehr interessante spezialisierte Angebote. Meistens sind das Varianten des Prinzips Suchmaschine.

Grundlegende Alternativen sind andere Mechanismen, welche die disparate Welt des Internets erschliessen. Ein Mechanismus ist der direkte Verweis auf Inhalte aus Chatnetzen oder Mailinglisten. Hier wird Bekannten oder einer Community vertraut, die auf einen Inhalt zeigen. Auch bestimmte Medien, digital oder nicht, können weitere Inhalte erschliessen und Links liefern. Diese Mechanismen führen wie Suchmaschinen auf erwünschte Seiten hin, aber anders als Suchmaschinen. Durch Sinnerzeugung in einem soziokulturellen Prozess, nicht durch Festplattengeratter.

Suchmaschinen sind unverzichtbar. Mit Blick auf unsere Alltagserfahrungen haben wir noch festgestellt, dass Suchmaschinen ausgerechnet dort schwach sind, wo das Angebot gross ist. Etwa bei Hotels in einer Grossstadt. Es gibt das Zimmer, das Du suchst. Nur zeigt es Google nicht.

1) Gerald Reischl: Die Google-Falle: die unkontrollierte Weltmacht im Internet. Ueberreuter 2008. S. 44
2)
Beyond Google: Cool Search Engines And Search Tools You May Have Not Heard About – A Mini-Guide