15.6.07 – Revamp-IT – Tag der offenen Tür

Revamp-IT veranstaltet einen Tag der Offenen Tür am Freitag 15.6.2007 ab 13:00. Revamp-IT sammelt Computer auf denen dann Linux installiert wird und die u.a. in Entwicklungsprojekten verwendet werden. Damit man einmal einen Einblick in ihre Arbeit erhalten kann, haben Sie einen “Tag der Offenen Tür” und ein kleines Fest organisiert. Wegbeschrieb und weitere Infos bei Revamp-IT.

Podcast: John Buckman, Volker Grassmuck am CC Launch CH

Am CC Launch Schweiz haben wir mit KulturTV einige Videos und Gespräche durchgeführt.
KulturTV hat nun einen weiteren Beitrag veröffentlicht und zwar einen Podcast mit John Buckmann und Volker Grassmuck.

Der Podcast dauert ca. 45 min und kann heruntergeladen werden.

Themen des Podcasts waren u.a. Wahl der optimalen Lizenz, NC-Clause, Creative Commons, Magnatune, Reuse von bestehendem Material, Archive, Creative Commons Switzerland und die Zukunft.

Stellungnahme zur Anhörung zum Entwurf für eine neue SRG-Konzession

Im Moment findet gerade die Anhörung zum Entwurf für die neue SRG-Konzession statt. Gestern habe Communica.ch und wir eine gemeinsame Stellungnahme dazu veröffentlicht. Im wesentlichen geht es darum, einen Auftrag für ein frei zugängliches Archiv in die neue Konzession aufzunehmen.

Sehr geehrte Damen und Herren

Gerne nutzen wir die Gelegenheit, uns zur laufenden Anhörung zum Entwurf für eine neue SRG-Konzession zu äussern. Dabei beziehen wir uns insbesondere auf die Artikel 8, 9 und 11 des Entwurfs (Verbreitung über Internet, Abruf von Sendungen sowie Online-Angebote).

Die Schweizer Plattform zur Informationsgesellschaft – comunica-ch – hat in den Jahren 2005 – 06 ein Konzept für eine Domaine public entwickelt und zu einem ihrer Arbeitsschwerpunkte erklärt (näheres dazu siehe http://www.comunica-
ch.net/rubrique.php3?id_rubrique=60
sowie
http://www.medienheft.ch/dossier/bibliothek/d25_LudwigWolf.html).

Dabei geht es im Kern um den öffentlichen wie unbeschränkten Zugang zu Leistungen, Produktionen etc., die im Rahmen des Service public von der Öffentlichkeit via Steuern oder Gebühren finanziert wurden. Die SRG als nationaler medialer Service public-Veranstalter sollte unseres Erachtens in diesem Zusammenhang eine Vorbild-Funktion haben, was Bestandteil der neuen SRG-Konzession sein müsste.

Continue reading

22.6.07: Free Vibes – dance to creative commons music

FreeVibes Flyer

Zum Semesterabschluss an der ETH Zürich am Freitag, 22. Juni bringt [project 21] die ultimative Party in den StuZ2. Und da wir uns nicht mit einer gewöhlichen Party zufrieden geben, haben die Organisatoren sich für dieses Mal etwas ganz spezielles ausgedacht. Free Vibes bringt dir ausschliesslich Musik die unter einer creative commons Lizenz erschienen ist.

Mehr Infos unter FreeVibes.

Creative Commons – Non Commercial Guidelines

Die Bedingung “Non Commercial” wird häufig bei Creative Commons lizenzierten Werken verwendet. Dabei tauchen auch Fragen auf, was denn genau Commercial oder Non-Commercial ist. So haben auch die Verwertungsgesellschaften uns diese Frage gestellt. Im Creative Commons Wiki hat es einen Vorschlag für einen “Best Practice Leitfaden zur Klärung von ‘Non Commercial'”.

Der Leitfaden erlaubt mittels der Beantwortung mehrerer Fragen ausfinding zu machen, ob eine Nutzung als Kommerziell oder Nicht-kommerziell gilt. Die Fragen sind u.a. (Eigene Übersetzung, stark gekürzt, nur eine Auswahl):

  • Handelt es sich beim Nutzenden um einen berechtigen Nutzenden unter der NC Bedingung? (Individual, Nonprofit Organisation, …)
  • Wird der NC lizenzierste Inhalt in einer Werbung für ein Produkt oder einen Service einer dritten Partei verwendet?

Den Vorschlag gibt es auch als Flowchart.

Interview Volker Grassmuck – Freier Zugang, CC, Verwertungsgesellschaften…

KulturTV hat ein weiteres Interview vom Tweakfest im Sammelkasten der Digitalen Allmend veröffentlicht. Das Interview wurde in zwei Teilen veröffentlicht.

Im ersten Teil geht es um eine kurze Zusammenfassung seines Referats am Tweakfest, eine kurze Geschichte der Weitergabe von Wissen und Kultur, sowie Creative Commons.

In zweiten Teil geht es um Verwertungsgesellschaften und Freie Lizenzen. Volker schildert die Idee einer Verwertungsgesellschaft 2.0 für den Onlinebereich. Danach folgt ein Blick auf DRM und die Urheberrechtsrevision in der Schweiz, gefolgt von einigen Ideen zu Creative Common Schweiz.

Interview Pixelpunx.ch – VJs und Creative Commons Launch

KulturTV hat ein Interview mit Pascal von Live-Videokollektiv Pixelpunx.ch veröffentlicht:

Das Interview fand anlässlich des Launches von Creative Commons Switzerland statt. Themen des Interviews waren u.a. VJs, Netzwerke, Sharing und von Creative Commons Material. Pixelpunx.ch veröffentlicht ihre Werke unter Creative Commons. Für den Launch hat Pixelpunx.ch ihr Set zum Remixen zur Verfügung gestellt.

Urheberrechtsrevision passiert Rechtskommission des Nationalrates ohne grosse Änderungen

Die Urheberrechtsrevision wird wohl demnächst im Nationalrat beraten werden. Die Rechtskommission des Nationalrates hat die Revision diskutiert und keine grossen Änderungen vorgenommen. Sie folgt gemäss Medienmitteilung dem Ständerat. D.h. also, dass die Umgehungserlaubnis weiterhin im Gesetz ist und der Forderung der IFPI nicht entsprochen wurde. Es geht scheinbar darum den Kompromiss nicht aufzubrechen und keiner Seite entgegen zu kommen:

Wie RK-Präsident Daniel Vischer (Grüne/ZH) am Freitag vor den Medien in Bern erklärte, gilt es, mehreren «Playern» mit einem Kompromiss Rechnung zu tragen: den Kulturschaffenden, den Produzenten, den Konsumentinnen und Konsumenten, der Unterhaltungsindustrie und der Wirtschaft.

Eine Änderung gab es scheinbar zugunsten den Sendeunternehmen:

Beim Archivschutz verwaister Werke kam sie den Sendeunternehmen entgegen. Immer dann, wenn diese Hintergrundmusik abspielen, müssen sie nicht auf den Urheber zurückgreifen. Das sei ein referendumsfähiges Kompromissangebot, sagte Vischer.

Ohne mehr Details ist es schwierig dazu einen Kommentar abzugeben. Vielmehr bedeutet die Änderung, dass der Ständerat wahrscheinlich noch einmal über die Urheberrechtsrevision debattieren muss. Dies hängt jedoch davon ab, ob der Nationalrat die Empfehlungen der Nationalratskommission übernimmt. Es ist zu erwarten das weiterhin die verschiedenen Interessengruppen versuchen Einfluss zu nehmen und im Nationalrat Einzelanträge gestellt werden.

Die Konsumentenorganisationen haben bereits reagiert und eine Pressemitteilung veröffentlicht:

Die Rechtskommission des Nationalrats will Programme verbieten, mit welchen der lästige Kopierschutz umgangen werden kann. Hingegen soll der Download aus Internetbörsen weiterhin nicht explizit strafbar sein. Die vier Konsumentenorganisationen acsi, FRC, kf und SKS beurteilen den Entscheid zwiespältig.

Sammelkasten bei kulturTV.ch

kulturTV hat die Lancierung der Creative Commons Lizenz mitverfolgt und auch aufgenommen. Da kulturTV schon einige Beiträge von der Digitalen Allmend hat, waren sie so nett und haben einen Sammelkasten erstellt. Im Sammelkasten finden sich einige Videobeiträge, Blogbeiträge, Photos über die Digitale Allmend.