29.9.2007 – 3. Wikipediatag 2007 in Bern

Die freie Enzyklopädie Wikipedia gehört zu den zehn beliebtesten Diensten im Internet. Immer mehr Menschen nutzen deren Inhalte. Der Verein Wikimedia CH veranstaltet am 29. September 2007 in der Aula der Pädagogischen Hochschule PHBern den dritten Wikipediatag in der Schweiz.

Die Veranstaltung richtet sich an Wissensarbeitende wie Dozierende, Bibliothekarinnen, Archivare, Journalisten und Studierende. Sie bietet einen Einblick in gemachte Erfahrungen, Arbeitsweisen und Potentiale der Wikipedia. Mit Wikisource, Wikimedia Commons und Antbase werden ausserdem drei weitere Projekte des offenen Wissens vorgestellt.

Ausgewiesene Expertinnen und Experten garantieren für ein spannendes Programm: Dr. Donat Agosti (Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern), Dr. Peter Haber (Universität Basel), Jan Hodel (Fachhochschule Nordwestschweiz), Dr. Marco Jorio (Chefredakteur des Historischen Lexikons der Schweiz), Michail Jungierek (Wikimedia Deutschland, Hamburg), Delphine Ménard (Wikimedia Foundation, Frankfurt a.M.), Dr. Emanuel Meyer (Eidgenössisches Institut für geistiges Eigentum) und Irmgard Wiesner (Administratorin bei Wikipedia).

In zusätzlichen Workshops können Teilnehmende unter Anleitung in der Wikipedia und in Wikisource selber editieren.

Der Wikipediatag wird organisiert von Wikimedia CH, mit freundlicher Unterstützung der PHBern und in Kooperation mit der Digitalen Allmend.

Logo Wikimedia CHWeitere Infos und detailliertes Program unter: http://www.wikipediatag.ch

Flyer und Plakat

Ort: Aula PHBern, Gertrud-Wokerstrasse 5, Bern

Zeit: 10:00 – 18:30

Eintritt ist frei

Fragwürdiger OOXML Entscheid in der Schweiz?

In den letzten Wochen ist ein heftiger Streit rund, um die Verabschiedung des Microsoft Dateiformats OOXML als internationalen Standard entstanden. Die Debatte findet auch in der Schweiz statt und zwar beim SNV (Schweizerische Normenvereinigung). Die WOZ hat nun einen längeren Artikel zu den seltsamen Vorkomnissen und der Vorgehensweise in der Kommission veröffentlicht. Bedenklich ist die Annulierung einer ersten Abstimmung und die plötzliche Zunahme von Mitgliedern kurz vor dem Entscheid:

Den Entscheid selbst sollten die Expert­Innen der jeweiligen Komitees fällen. Doch da wird es brisant: Jeder und jede kann Mitglied eines Komitees werden. Am Anfang hatte das ooxml-Komitee etwa zwanzig Mitglieder, als es um die Abstimmung ging, waren es plötzlich über fünfzig. Offensichtlich hatte Microsoft noch kurz vor der Abstimmung Leute ins Komitee geschickt. Nach SNV-Reglement ist dies zulässig, was zeigt, dass die Normen-Vereinigung auf solche politischen Entscheide nicht vorbereitet ist.

Treffend dazu ist wohl der Comic von Nooxml.org:
Comic about procedure

Verschiedene Gruppierungen, u.a. die SIUG oder FSF Switzerland sind im Moment sehr aktiv und versuchen zu verhindern, dass die Schweiz OOXML als Standard vorschlägt. Die SIUG hat dazu Dokumente zusammen gestellt.

Das Resultat der Abstimmung wird wohl am 1.9 oder 2.9 öffentlich werden.

Schweizerischer Nationalfonds erlässt Weisung zu Open Access

Der Newsletter der SAGW berichtet über die neu erlassene Weisung der Schweizerischen Nationalfonds zu Open Access. Der Schweizerische Nationalfonds ist eine der zentralen Finanzierungsinsitutionen für die Wissenschaft in der Schweiz.

Mit öffentlichen Mitteln geförderte Forschung sollte – nicht zuletzt im Interesse der Wissenschaft
selbst – auch möglichst gut öffentlich zugänglich sein. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF)
erlässt daher auf den 1. September 2007 die «Weisung bezüglich Open Access zu wissenschaftlichen
Publikationen aus von ihm geförderten Projekten». Sie stellt eine Lösung dar, welche den
Forschenden bei der Umsetzung Wahlfreiheiten gewährt.

Die Weisungen können beim Nationalfonds angesehen werden.

Interview with Gilberto Gil – Minister of Culture and Musician about Free Culture

Gilberto Gil is the Brasilian minister of culture. He is still an active musician and currently on a European tour. Digitale Allmend interviewed him by e-mail and proudly presents the questions and answers.

What are the advantages, from an artists point of view, of releasing material under an open license (CC, or copyleft)?

I think that, thru one of these licenses, the artist will keep direct control of his or her work by establishing or reestablishing self-management as a real possibility. The works would be under the
artist’s direct administration and authorship supervision.

Should free appropriation of culture (e.g. remixing, sampling of music) always be possible? What cases would you exempt?

It has always been possible and should be kept that way. The creation and distribution of content, artistic or scientific, have always been based on interactivity. Culture is interactivity and in the context of the new technological convergence we may guarantee the balance between all the different interests at stake, the individual, the social, the corporate, and so on. Exemptions will be always necessary to be considered and regulatory bodies will exactly play the role of establishing sets of rules for all the players involved.

Does open licensing help artists from less dominant cultures to reach broader audiences?

So far, the experience shows that new opportunities have been given to small projects that use new licensing models and new business models made possible by the cyber-culture. Lots of new artists start to reach alternative markets thru this new modelling. The CC licenses, for example, have increased to over one hundred million, worldwide, in the last three years. It could be considered a good sign and a showing of great potential for the future.


What are the advantages, from a society point of view, to support the creation of material under an open license?

If we consider that a society is but the gathering of all the common interests involved in the interplay between all different private interests, a system that provide more open and democratic opportunities to all ( as it would be the case of a system with many possible forms of licenses) can be considered more advantageous than any other.

How is free culture supported by the Brasilian governement?

In various ways: thru a free software program to all the government administrative areas, thru the Live Culture program of the Culture Ministry, thru the alternative licensing for medicines as the HIV program supported by our government, thru a new proposal for updating the national legal framework on copyright and other initiatives.

(Translations are available in German, French, Italien)

Intervista a Gilberto Gil – musicista e ministro della cultura (Brasile)

Digitale Allmend ha fatto alcune domande a Gilberto Gil durante il suo tour europeo. Gilberto Gil è Ministro della Cultura del Brasile e musicista.


Dal punto di vista di un artista, quali vantaggi si possono trarre dalla pubblicazione di opere sotto una licenza aperta (CC o copyleft)?

Credo che l’utilizzazione di una di queste licenze, permetterà all’artista di mantenere un controllo diretto sulla sua opera stabilendo – o ristabilendo – una possibilità reale di optare per l’autogestione. Le opere sarebbero gestite direttamente dall’artista, che ne potrebbe controllare direttamente l’attribuzione.


La libera appropriazione della cultura (i remix, il campionamento della musica, …) dovrebbe sempre essere possibile? In che casi prevederebbe delle deroghe?

È sempre stata possibile e tale dovrebbe restare. La creazione e la distribuzione di contenuti artistici o scientifici è da sembre basata sull’interattività. La cultura è interattività e nel quadro della recente convergence tecnologica dovremmo garantire l’equilibrio tra i differenti interessi in gioco: gli interessi individuali, sociali, aziendali, ecc. Sarà sempre necessario prevedere delle deroghe: il legislatore avrà il ruolo delicato di stabilire gli insiemi di regole applicabili à tutti i soggetti coinvolti.

Le licenze aperte aiutano gli artisti provenienti da culture marginalizzate a raggiungere un pubblico più vasto?

L’esperienza insegna che la cultura cibernetica ha già offerto nuove opportunità a dei piccoli progetti che utilizzano dei nuovi modelli di licenza e dei nuovi modelli commerciali. Numerosi nuovi artisti riescono ad accedere a dei mercati alternativi grazie a questi nuovi modelli. Per esempio, il numero di opere sotto una licenza CC ha a livello mondiale i 100 milioni negli ultimi tre anni. Sembra essere un buon segno e un indicatore di un ottimo potenziale per il futuro.

Quali vantaggi la società può trarre dall’incentivazione della creazione di opere sotto licenze aperte?

Se definiamo la società come la somma di tutti gli interessi comuni prodotti dall’interazione fra i diversi interessi privati, un sistema che offre più opportunità democratiche e aperte a tutti (come nel caso di un sistema che rende possibile l’uso di numerose forme di licenze) può essere considerato come più vantaggioso di ogni altro sistema.

Come avviene il sostegno del governo brasiliano alla cultura libera?

In vari modi. Per esempio, attraverso il programma d’utilizzo di software libero per tutti campi amministrativi del governo; attraverso il programma “Cultura Viva” promosso dal ministero della cultura; tramite l’impiego di licenze alternative per i medicinali, per esempio nel programma HIV promosso dal governo; attraverso la recente proposta d’adattamento del quadro legislativo nazionale in materia di diritti d’autore, e in altri modi.

Bundesverwaltung setzt auch in Zukunft auf Microsoft-Software

Schlimm genug, dass angeblich beschlossen wurde, die Computer in der Bundesverwaltung auf Windows Vista und Office 2007 umzustellen. Nach einem Artikel von der NZZ wird nun auch in Erwägung gezogen, das Office Open XML von Microsoft als Standardformat zu wählen. Dieses Dateiformat wird insbesondere von der Open Source Bewegung stark kritisiert.

Hier ein Auszug aus dem NZZ-Artikel mit dem Titel «Krieg der Standards»:

Durch den Entscheid, die Computer der Bundesverwaltung auf Windows Vista und Office 2007 umzustellen, dürfte sich OXML bald als Standardformat der Bundesverwaltung durchsetzen. Es sei aber noch nichts entschieden, erklärt Peter Fischer, Delegierter für die Informatikstrategie des Bundes und Vorsteher des Informatikstrategieorgans Bund (ISB) auf Anfrage. Aber durch die Umstellung auf Vista und Office 2007 habe OXML eine gute Ausgangslage als Austauschformat. «Es stehen aber noch einige technische Klärungen aus. Mit einem Entscheid ist gegen Ende Jahr zu rechnen.» Der Verein eCH, der sich für die Entwicklung einheitlicher E-Government-Standards engagiert, gestützt durch Mitglieder aus der öffentlichen Verwaltung, aus der Privatwirtschaft und von Universitäten, hat im Oktober vergangenen Jahres vorgeschlagen, die Unterstützung des ODF durch Behörden zwingend vorzuschreiben. Nach einer Vernehmlassung, in der die ablehnenden Voten von Microsoft Schweiz und des ISB dominierten, wurde der Vorschlag zurückgezogen.

Stellungnahme zur Anhörung zum Entwurf für eine neue SRG-Konzession

Im Moment findet gerade die Anhörung zum Entwurf für die neue SRG-Konzession statt. Gestern habe Communica.ch und wir eine gemeinsame Stellungnahme dazu veröffentlicht. Im wesentlichen geht es darum, einen Auftrag für ein frei zugängliches Archiv in die neue Konzession aufzunehmen.

Sehr geehrte Damen und Herren

Gerne nutzen wir die Gelegenheit, uns zur laufenden Anhörung zum Entwurf für eine neue SRG-Konzession zu äussern. Dabei beziehen wir uns insbesondere auf die Artikel 8, 9 und 11 des Entwurfs (Verbreitung über Internet, Abruf von Sendungen sowie Online-Angebote).

Die Schweizer Plattform zur Informationsgesellschaft – comunica-ch – hat in den Jahren 2005 – 06 ein Konzept für eine Domaine public entwickelt und zu einem ihrer Arbeitsschwerpunkte erklärt (näheres dazu siehe http://www.comunica-
ch.net/rubrique.php3?id_rubrique=60
sowie
http://www.medienheft.ch/dossier/bibliothek/d25_LudwigWolf.html).

Dabei geht es im Kern um den öffentlichen wie unbeschränkten Zugang zu Leistungen, Produktionen etc., die im Rahmen des Service public von der Öffentlichkeit via Steuern oder Gebühren finanziert wurden. Die SRG als nationaler medialer Service public-Veranstalter sollte unseres Erachtens in diesem Zusammenhang eine Vorbild-Funktion haben, was Bestandteil der neuen SRG-Konzession sein müsste.

Continue reading

Urheberrecht als Hindernis für die Forschung

In der NZZ vom Freitag 20.4.2007 hat es einen lesenswerten Beitrag (leider nicht online) vom Wissenschaftler Donat Agosti zur Urheberrechtsrevision, Open Access und dem Computer als Recherchierer. Bezüglich Urheberrechtsrevision in der Schweiz äussert er sich skeptisch:

Das Ziel wissenschaftlicher Publikationen, Resultate einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, steht jedoch im Gegensatz zum Beispiel zu jenem der Werke der Kunst oder der Unterhaltungsindustrie, wo die Deckung der Kosten zur Erstellung des Werkes überhaupt erst durch den finanziellen Gewinn der Weiterverbreitung möglich ist. In der jetzigen Debatte über Urheberrecht – in der Schweiz beispielsweise wird am 23. April die Revision des Gesetzes in der entsprechenden nationalrätlichen Kommission behandelt – wird kaum auf diesen Unterschied eingegangen. So liegt im schweizerischen Urheberrecht der gesetzliche Fokus auf dem Begriff des «Werkes», welches geschützt werden muss. Dabei geht es etwa um ein musikalisches Stück, einen Roman oder eine wissenschaftliche Publikation. Dass Letztere nur einen kleinen, sehr stark standardisierten Beitrag zum sich rasant entwickelnden Wissen darstellen, wird kaum berücksichtigt. Die vorgeschlagene Auslegung hat denn auch zur Folge, dass in der Wissenschaft die neuen technischen Möglichkeiten einer grenzenlosen wissenschaftlichen Kommunikation ohne aufwendige individuelle Abkommen nicht voll ausgeschöpft werden können. Die oft widersprüchlichen nationalen Gesetzgebungen verkomplizieren die Situation in diesem globalen Netzwerk zusätzlich.

Als weiterer kritischer Aspekt erwähnt er die agressive Verfolgung von Urheberrechtsmissbräuchen durch die Unterhaltungssindustrie, welche auch in der Wissenschaft grosse Verunsicherungen ausgelöst hat. Dies läuft den Bestrebungen des Schweizerischen Nationalfonds und anderen wissenschaftlichen Organisationen entgegen immer mehr Forschungsresultate im Open Access Prinzip verfügbar zu machen. Nach der Ansicht des Autors fehlen zudem gesetzliche Grundlagen, was den in einem Self Repository angeboten werden darf.

Opera Calling – Arias for all!

Ein bisschen verspätet möchten auch wir auf das sehr interessante Projekt “Opera Calling” aufmerksam machen.

«Opera Calling» is an artistic intervention into the cultural system of the Zurich Opera. By means of a audio-bug placed within the auditorium of the local opera house, the outside public is given access to the performances on stage. The performances are retransmitted to the public not through broadcasting, but by telephoning each person in Zurich individually.

Die Bugs sind scheinbar noch weiterhin installiert und man kann die aufgenommen Sendungen über das Internet anhören oder hat das Glück angerufen zu werden.

Die Fabrikzeitung (Text) und auf Kunstfreiheit.ch finden sich gute Texte zum Projekt und Thema des Zugangs zur Oper.